Die Senatorin für Kinder und Bildung bietet die berufsbegleitende Ausbildung als Lehrkraft im Rahmen des Seiteneinstiegs B an. Es wird folgende Stelle schulspezifisch an einer berufsbildenden Schule zum 01.08.2025 ausgeschrieben:
mit dem Zweitfach Englisch oder Politik - befristet für 24 Monate in Vollzeit - am Technischen Bildungszentrum Mitte - Berufsbildende Schule für Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik.
Neben dem grundständigen Referendariat bietet das Bremer Ausbildungs- und Qualifizierungssystem gegenwärtig die Seiteneinstieg A und B an. Der berufsbegleitende Seiteneinstieg B bietet Menschen mit einem Masterabschluss und beruflichen Erfahrungen eine pädagogische Qualifizierung parallel zur unmittelbar beginnenden Unterrichtstätigkeit an.
Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 TV-L (Tarifvertrag der Länder).
Nach erfolgreichen Abschluss der Berufsbegleitenden Ausbildung erfolgt die Übernahme in eine unbefristete Beschäftigung als Lehrerin/Lehrer (w/m/d). Sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann nach dem erfolgreichen Abschluss eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgen.
Das Technische Bildungszentrum Mitte (TBZ Mitte) wurde im Jahr 2000 gegründet. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bildungsgänge ist das TBZ Mitte in Bremen die leistungsfähigste Schule mit technischer Ausrichtung.
Mit der Kompetenz von mehr als 100 Lehrkräften und Lehrmeistern besitzen wir ein großes pädagogisches, berufsbezogenes und allgemeinbildendes Know-how. Wir verbinden Berufsbildung und Allgemeinbildung zum Nutzen unserer Schüler: innen.
Die Bildungsangebote des TBZ Mitte werden gegenwärtig von mehr als 2300 Lernenden genutzt. Hierunter befinden sich zirka 2100 Auszubildende, die im Rahmen ihrer dualen Berufsausbildung in einem Ausbildungsbetrieb, im TBZ Mitte die Berufsschule besuchen.
Der unterrichtliche Einsatz erfolgt als Lehrkraft in den beiden Ausbildungsfächern entsprechend des Einsatzplanes. Die Teilnahme an der berufsbegleitenden Ausbildung ist verpflichtend und dauert in Vollzeit 2 Jahre. Während dieser Zeit werden Sie für die Seminare am Landesinstitut für Schule (LiS) freigestellt.
Bewerben können sich an der Ausbildung des Lehrberufes Interessierte (w/m/d):
Für die Unterrichts- und Erziehungstätigkeit sind die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse auf Niveau C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen, sofern der Studienabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde.
Für Interessierte (w/m/d) mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss einer Fachhochschule kann in besonders begründeten Ausnahmefällen eine Zulassung zum Auswahlverfahren für den Seiteneinstieg B erfolgen. Hierzu sind im Rahmen eines Kompetenzfeststellungsverfahren alle -über Fort-, Weiterbildung oder berufliche Erfahrungen- erworbenen Kompetenzen darzustellen und nachzuweisen.
Von einer Bewerbung ausgeschlossen ist, wer bereits eine Staatsprüfung für ein Lehramt nicht bestanden hat oder wer bereits eine Befähigung für ein Lehramt erworben hat.